Klimaziele

Das neue Klimaschutzgesetz der Bundesregierung sieht folgende Ziele vor:

2030 Der Treibhausgas-Ausstoß soll um 65% gegenüber dem Referenzjahr 1990 gesenkt werden.
2040 Treibhausgasemissionen sollen um mindestens 88% gemindert werden.
2045 Deutschland soll klimaneutral werden, d.h. der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase soll so weit reduziert werden, dass sich Emissionen und Abbau die Waage halten.
2050 Angestrebt sind negative Emissionen: Mehr Treibhausgase sollen in natürlichen Kohlenstoffspeichern gebunden als ausgestoßen werden.

Zudem ist laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) seit Januar 2024 der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Konkret bedeutet das: Jede neue Heizung in Neubaugebieten muss zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Für Neubauten außerhalb von Neubaugebieten gilt diese Regelung voraussichtlich ab 2026.


Enorme Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft

So wichtig die Klimaziele der Politik für den Erhalt unseres Planeten sind, so groß sind die damit verbundenen Herausforderungen - insbesondere für die Wohnungswirtschaft. Für die meisten Wohnungsunternehmen bedeuten sie eine tiefgreifende und kostenintensive Transformation ihrer Gebäudebestände. Erschwert wird diese zusätzlich durch den akuten Fachkräftemangel, steigende Materialkosten und eine unstete Förderpolitik. Das Ergebnis ist ein fast unmöglicher Spagat: die Umsetzung notwendiger, kostspieliger baulicher und technischer Maßnahmen bei gleichzeitiger Sicherung der Bezahlbarkeit des Wohnens.

GWU: Mieten müssen bezahlbar bleiben

Für das GWU bedeuten die gesetzlichen Vorgaben eine enorme Investition von 190 Mio. Euro bis zur Klimaneutralität, was zwangsläufig zu einer Erhöhung der Bestandsmieten führen wird. Diesen Kraftakt können wir nur stemmen, wenn wir als Genossenschaft zusammenhalten – für uns stehen nach wie vor die Gemeinschaft und die Menschen im Mittelpunkt. Wo Mieterhöhungen auf unüberwindbare Hürden stoßen, werden wir nach individuellen Lösungen suchen. Auch die Politik weiß um die Herausforderungen und hat mit der neuen Wohngeldreform „Wohngeld Plus“ reagiert, die es dreimal mehr Menschen als bisher ermöglicht, Wohngeld zu beziehen.

GREENBLUE_45: Unsere Strategie fürs Klima

Die Klimakrise macht uns allen klar: Es gibt keine Zeit zu verlieren. Unsere Klimastrategie GREENBLUE_45 setzt auf fortschrittliche Technologien zur Energieversorgung, umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsprogramme, innovative Konzepte zur effizienteren Flächennutzung, die Digitalisierung unserer Prozesse und den Umstieg auf E-Mobilität.

Wir bauen fürs Klima

Bei unseren Neubauprojekten verfolgen wir konsequent eine energie-, ressourcen- und umweltschonende Bauweise. Wir investieren in innovative Technologien, regenerative Energiequellen und neueste Standards, um das Wohnen in unserer Region zukunftsfähig zu machen. Mit der gezielten energetischen Sanierung und Modernisierung unserer Bestandsgebäude leisten wir zudem einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz.

Vor einem modernen Mehrfamilienhaus stehen Fahrräder im Fahrradständer