Barrierefreiheitserklärung

Die GWU Eckernförde eG ist bemüht, ihre Website www.gwu-eck.de im Einklang mit § 12 BGG und der BITV 2.0 barrierefrei zugänglich zu machen.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Diese Website ist teilweise mit den Vorgaben der BITV 2.0 vereinbar. Es bestehen noch einige Barrieren, die wir sukzessive beheben.

Nicht barrierefreie Inhalte

Die nachfolgenden Inhalte sind derzeit nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei zugänglich:

  • PDF-Dokumente, die vor dem 23. September 2018 veröffentlicht wurden, sind teilweise nicht barrierefrei.

  • Eingebundene Videos verfügen ggf. nicht über Untertitel oder Audiodeskriptionen.

  • Eingebundene Bilder verfügen ggf. nicht über Untertitel oder einen Alternativtext.

  • Einige Formularfelder und Bedienelemente sind nicht optimal für Screenreader nutzbar.

  • Farbkontraste in bestimmten Bereichen entsprechen nicht vollständig den Kontrastanforderungen.

  • Die Navigation ist nicht in allen Fällen vollständig per Tastatur bedienbar.

Wir arbeiten daran, die bestehenden Barrieren schrittweise zu beseitigen.

Erstellung dieser Erklärung

Diese Erklärung wurde am 1. Juli 2025 erstellt.

Die Bewertung der Website beruht auf einer Selbstbewertung gemäß den Anforderungen der BITV 2.0.

Feedback und Kontakt

Wenn Sie auf unserer Website auf Barrieren stoßen oder Anregungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit haben, kontaktieren Sie uns bitte:

GWU Eckernförde eG
Lorenz-von-Stein-Ring 7-9
24340 Eckernförde
Telefon: 04351 / 7575 - 0
E-Mail: info@gwu-eck.de

Schlichtungsverfahren

Wenn Ihre Hinweise oder Anfragen zur Barrierefreiheit auf dieser Website nicht zufriedenstellend beantwortet werden, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach § 16 BGG wenden:

Schlichtungsstelle BGG
bei dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Telefon: 030 / 18 527-2805
E-Mail: info@schlichtungsstelle-bgg.de
www.schlichtungsstelle-bgg.de

Die Schlichtungsstelle ist unabhängig und vermittelt bei Konflikten zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen.