Mülltrennen: wie es geht und was es bringt
Das korrekte Trennen von Müll ist ein Dauerthema in Deutschland, auch bei uns. Was manchen als überflüssig oder sogar kleinlich gilt, ist und bleibt ein wichtiger Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen:
Haushalte, die Müll trennen, ermöglichen effektives Recycling und sparen bares Geld.
Wie vielerorts auch, unterscheiden wir im Landkreis Rendsburg-Eckernförde zwischen Restmüll, Papiermüll, Biomüll, Verpackungen sowie Glas und Sperrmüll. Was Sie vom Mülltrennen haben? Die gelbe Tonne für Verpackungen finanzieren Sie bereits im Supermarkt mit dem Kauf von Produkten und auch die Biotonne ist kostenlos, während für die anderen Tonnen Gebühren anfallen.
Alle Informationen zum Thema
Mülltrennen finden Sie auf: www.awr.de

Gelb: Verpackungen
Verpackungen mit oder ohne Grünen Punkt aus Kunststoff, Aluminium und Verbundstoffen
- Folien, Konserven, Getränkekartons, Deckel
- Farben und Lacke
- Hartplastik (Eimer, Spielzeug)
- Papier und Pappe
- Glas

Schwarz: Restmüll
Für alles, was nicht gelb, blau oder braun ist
- Hausmüll
- alte Gebrauchsgegenstände
- Schuhe und Kleidung
- Glas und Aluminium
- Verpackungen
- Speisereste
- Batterien
- Elektronikschrott

Braun: Bioabfall
Organische Abfälle aus Küche und Garten
- Speisereste
- Küchenabfälle
- altes Obst und Gemüse
- Grünschnitt
- Verpackungen
- Zigarettenkippen
- Plastik aller Art

Blau: Papier/Pappe
Für Altes aus Papier und Pappe
- Zeitungen und Zeitschriften
- Altpapier
- Verpackungen aus Pappe
- Eierkartons
- Tapeten
- Geschenkpapier
- Fotos

Weiß- und Buntglas
Kostenlose Glascontainer finden Sie in den Wohnquartieren.
- Flaschen und Glasbehälter
- Scheiben und Spiegel
- Kristallglas, Glasgeschirr
- Keramik, Glühlampen

Sperrmüll
Einmal im Jahr holt die AWR Ihren Sperrmüll kostenlos vom Straßenrand ab.
Den festen Termin finden Sie in Ihrem Abfuhrkalender. Ein individueller Abfuhrtermin ist gegen Gebühr möglich. Zudem können Sie Sperrmüll kostenlos an den AWR-Recyclinghöfen abgeben.